Agrargeschichte

Agrargeschichte
Agrargeschichte,
 
Landwirtschaftsgeschichte, Zweig der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der sich mit der Landwirtschaft und ihrem Verhältnis zur Gesamtwirtschaft und -gesellschaft beschäftigt. Untersuchungsgegenstand sind die landwirtschaftliche Produktion nach Art (Kulturpflanzen, Nutztiere) und Menge, die Produktionstechnik, die Agrarbevölkerung und ihr Verhältnis zur Gesamtbevölkerung, die rechtlichen und sozialen Verhältnisse (Agrarverfassung), die Entwicklung der Preise, der Löhne und der landwirtschaftlichen Einkommen. (Agrarkrise)

* * *

Agrar|ge|schich|te, die: Landwirtschaftsgeschichte: Die A. ... zeigt, dass die Staaten häufig ... politische Ziele mit ihrer Agrarpolitik verfolgten (Fraenkel, Staat 21).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agrargeschichte — ist der Teil der Geschichtswissenschaft, der nicht nur die Geschichte der Landwirtschaft, sondern auch der neben und außeragrarischen Wirtschaftszweige, der formellen und informellen Machtverhältnisse (vgl. Agrarverfassung und Agrarpolitik), der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für Agrargeschichte — Die Gesellschaft für Agrargeschichte (GfA) ist eine 1953 im Umfeld der Hochschule Stuttgart Hohenheim gegründete Fachgesellschaft. Das Ziel des Vereins ist die Erforschung der Agrargeschichte, die Information der interessierten Öffentlichkeit und …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitskreis für Agrargeschichte — Der Arbeitskreis für Agrargeschichte ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern, die auf dem Gebiet der Agrargeschichte arbeiten. Er hatte 2011 rund 150 Mitglieder. Ziel des Arbeitskreises ist es, die deutsche agrarhistorische Forschung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie — Die Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie (ZAA) ist eine Fachzeitschrift, in der historische und soziologische Beiträge zur Erforschung der Landwirtschaft veröffentlicht werden. Sie wird von der Gesellschaft für Agrargeschichte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Seidl — (* 23. März 1934 in Raitenhaslach, Landkreis Altötting, Oberbayern) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler. Er lehrte von 1971 bis 1996 an der Fachhochschule Weihenstephan und vertrat dort die Fächer Agrarökonomie und Agrargeschichte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Krzymowski — Richard Krzymowski (* 5. September 1875 in Winterthur; † 26. August 1960 in Rostock) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Forschungskonzeption 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Krzymowski — (* 5. September 1875 in Winterthur; † 26. August 1960 in Rostock) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Agrargeographie und die Agrargeschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Forschungskonzeption …   Deutsch Wikipedia

  • Volker Klemm — (* 28. April 1930 in Spremberg, Niederlausitz) ist ein deutscher Agrarhistoriker. Von 1966 bis 1995 lehrte er Agrargeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin. Sein Forschungsschwerpunkt war die Geschichte der Agrarwissenschaften in… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Schulze — (* 1. Januar 1940 in Chemnitz) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler. Er ist vor allem mit Arbeiten zur Agrarökonomik, Agrarinformatik und Agrargeschichte hervorgetreten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Landwirtschaft — Dieser Artikel beschreibt die Geschichte der Landwirtschaft. Für die geschichtswissenschaftliche Disziplin, siehe Agrargeschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Frühgeschichte der Landwirtschaft 1.1 Europa 2 Neuere Geschichte der Landwirtschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”